Category Archives: Biodiversität

Wildnis oder nicht Wildnis – das ist hier die Frage

Soziale Medien haben nicht den besten Ruf. Aber ich habe auf meinen Kanälen – selbst auf Facebook – gute Erfahrungen gemacht. Ok, man ist auf FB sicher auch mal polemisch bis aggressiv. Aber in meiner “Bubble”, den Gemeinschaften in den Bereich Gärtnern, Ornithologie, Naturschutz oder Biodiversität treffe ich selten auf sexistische, rassistische oder rechtsradikale Kommentare. Diese…

Der Zusammenhang von Pandemie und Verlust der Biodiversität

Es ist viel über den Ursprung des Corona-Virus geschrieben und debattiert worden, aber über den Zusammenhang von Pandemie und Biodiversitätsverlust leider weniger. Und dies, obwohl die Risiken für weitere Pandemien steigen, je mehr die Lebensräume von Wildtieren unter Druck kommen. Hier ein Beitrag in drei Akten. Erster Akt Es dauerte fünfzehn Jahre, bevor im 14.…

Die Stadt als Wildreservat

Es ist nun ziemlich genau ein Jahr her, dass ich die erste Episode meines Podcast „Die Natur und die Stadt“ veröffentlicht habe. Die Interviews für „Überraschendes zu den Völkern der Honigbienen“ hielten für mich einige Neuigkeiten bereit: nicht nur, dass es im Moment in der Schweiz eher eine Überpopulation von Bienen gibt, sondern auch, dass…

Ein Loblied auf die Umweltbürger*innen

Während ich diesen Blogbeitag schreibe, ist die COP26 in Glasgow noch in vollem Gange. Gerade heute morgen habe ich ein Video von der gestrigen Demonstration dort gesehen: ein bunter Zug von Menschen aller Generationen und ganz unterschiedlicher Ausrichtung. Diese Menschen engagieren sich als besorgte und teilweise wütende und verzweifelte Weltbürger*innen („no more blah, blah, blah…“),…

Die Intelligenz der Wälder

Im allgemeinen ist Wissenschaft eine Gemeinschaftsleistung. Wie in einem Orchester tragen viele Forschende zur Entdeckung bedeutender neuer Erkenntnisse bei. Entsprechend neutral und ohne Rückschlüsse auf einzelne Persönlichkeiten kommt die Veröffentlichung der Resultate daher. In „Finding the mother tree. Uncovering the wisdom and intelligence of the forest“ beschreibt Suzanne Simard hingegen, wie sie als Forscherin auszog, um…

Das grosse Forschungsprojekt zum Biber

Christof Angst, der Leiter der Biberfachstelle der Schweiz, hat anlässlich unseres Interviews in Frühling vom grossen Forschungsprojekt zum Biber in der Schweiz erzählt. Für einmal schreibe ich einen Blog-Beitrag mit einem direkten Bezug zu einer der Episoden des Podcast „Die Natur und die Stadt“, und zwar zur Folge „Mit dem Biber als Partner“ von Ende…

Beitrag der Natur zur Bewohnbarkeit der Städte

Die Natur trägt in vielerlei Hinsicht zur Bewohnbarkeit unserer Städte bei, dies vor allem auch in Zeiten des Klimawandels und deren Hitzewellen. Diese Beiträge lassen sich quantifizieren. In diesem Artikel gehe ich auf ein interdisziplinäres Projekt der Stanford University ein, das sich mit „ecosystem services“, mit den Dienstleistungen der Ökosysteme an die Menschen beschäftigt. Mit ihrem…

Buddhismus, Feminismus und ökologisches Bewusstsein

Wenn es um Klimawandel und Biodiversität geht, dann sind die Ergebnisse der Naturwissenschaften eminent wichtig für Gesellschaft und Politik. Sie erklären, quantifizieren oder kategorisieren, was im Moment mit unserem Planeten passiert. Auch eine sozial- oder geisteswissenschaftliche Betrachtungsweise dieser Veränderungen ist von hohem gesellschaftlichem Wert. Dieses Wissen und diese Methoden untersuchen, inwiefern unser Verhalten als KonsumentInnen oder…

Vom Mikroklima und von Lebensräumen

Ich bin eine von Milliarden Kopfarbeiterinnen dieser Welt. Eine Gesellschaft, in der Wissen der Treibstoff für Innovationen und Entscheidungen in Bezug auf komplexe Herausforderungen ist, kommt nicht ohne uns aus. Wie viele andere verbringe ich den ganzen Arbeitstag vor dem Computer – manchmal mit Routinen beschäftigt, beutend seltener mit kreativer Denk- und Schreibarbeit. Bevor ich…

Vier Kontexte für den Klimawandel und den Verlust der Artenvielfalt

Was sind die Kontexte, in die die Klimakrise und der Verlust der Artenvielfalt „hineinplatzen“? Eine seltsame Frage? Es ist ja nicht so, als könnten wir diesbezüglich überrascht tun. Die Klimakrise ist kein „black swan“, der plötzlich aus dem Nichts auftaucht; sie hat sich jahrzehntelang angekündigt. Aber weshalb reagieren wir nur sehr langsam darauf? – Wie kann…