Loading...

Wenn es um Klimawandel und Biodiversität geht, dann sind die Ergebnisse der Naturwissenschaften eminent wichtig für Gesellschaft und Politik. Sie erklären, quantifizieren oder kategorisieren, was im Moment mit unserem Planeten passiert. Auch eine sozial- oder geisteswissenschaftliche Betrachtungsweise dieser Veränderungen ist von hohem gesellschaftlichem Wert. Dieses Wissen und diese Methoden untersuchen, inwiefern unser Verhalten als KonsumentInnen oder…

Loading...

Die Europäische Kommission lanciert diesen Frühling parallel zum „European Green Deal“ die Initiative “Das Neue Europäische Bauhaus”. Sie will die Kultur und die Künste und die Welten der Wissenschaft und Technologie zusammenbringen. BürgerInnen, ExpertInnen und die Wirtschaft sollen sich zu wegweisenden Projekten austauschen, gemeinsam über zukünftige Formen des Wohnens und Zuammenlebens nachdenken und vielleicht sogar…

Loading...

Einige Tage, nachdem meine Mutter entschieden hatte, es sei sicher genug, die Wohnung zu verlassen, fällte sie einen Baum. Sie hatte kurz davor ihren 86. Geburtstag im ersten harten Corona-Lockdown gefeiert. Alleine. Sie hatte mehr als zehn Wochen mit niemandem physischen Kontakt. Wir telefonierten häufiger als sonst. Ich bestellte Lebensmittel für sie. Aber eben, es…

Loading...

Laut dem amerikanischen Newsportal Science X gibt es in allen Bereichen – Energie, Industrie, Geopolitik, Finanzen, öffentliche Meinung – eine Vielzahl von Aktivitäten, bei denen sich Experten fragen, ob die Welt in Sachen Klima endlich die Kurve kriegt. Erklären lasse sich dieses Phänomen mit dem „social tipping point“, einem sozialen Wendepunkt. Diesen könne man als…

Loading...

Ich bin vor kurzem über einen Text gestolpert, der 1967 die Gemüter in den USA und darüber hinaus bewegte. Der Artikel „The roots of our ecological crisis“, zu Deutsch „Die Wurzeln unserer ökologischen Krise“ erschien im renommierten Journal Science und gab wohl auch wegen der Schärfe seiner Analyse der Umweltphilosophie oder genauer der vergleichenden Umweltphilosophie…

Loading...

Ich bin eine von Milliarden Kopfarbeiterinnen dieser Welt. Eine Gesellschaft, in der Wissen der Treibstoff für Innovationen und Entscheidungen in Bezug auf komplexe Herausforderungen ist, kommt nicht ohne uns aus. Wie viele andere verbringe ich den ganzen Arbeitstag vor dem Computer – manchmal mit Routinen beschäftigt, beutend seltener mit kreativer Denk- und Schreibarbeit. Bevor ich…

Loading...

Kommentar zu “Wir Menschen brauchen die Natur – und nicht umgekehrt” Klug geführtes Interview mit einem sympathischen, gescheiten, eloquenten – zuweilen etwas polemischen – Propagandisten des aktuellen Paradigmas der Waldbewirtschaftung. Hierzu nur so viel: Der Beutel im Staubsauger ist noch lange nicht voll. (HPV) Kommentar allgemein Mehr als die Hälfte deiner Podcast habe ich gehört…

Loading...

Meinem Nachnamen sieht man nicht an, dass meine Mutter aus Italien stammt. Ack-lin klingt angenehm nach Acker. Dass meine aus dem aargauischen Fricktal stammenden Ahnen väterlicherseits Bauern und Bäuerinnen waren, liegt auf der Hand. Meine Mutter war die Tochter eines „fruttaiolo“. Mein Grossvater fuhr in der Provinz Treviso von Hof zu Hof und verkaufte Obst.…

Loading...

Was sind die Kontexte, in die die Klimakrise und der Verlust der Artenvielfalt „hineinplatzen“? Eine seltsame Frage? Es ist ja nicht so, als könnten wir diesbezüglich überrascht tun. Die Klimakrise ist kein „black swan“, der plötzlich aus dem Nichts auftaucht; sie hat sich jahrzehntelang angekündigt. Aber weshalb reagieren wir nur sehr langsam darauf? – Wie kann…

Loading...

Diese Woche hatte ich das Glück mit einer Pilzexpertin und erfahrenen Pilzkontrolleurin einen verregneten November-Spaziergang durch den Friedhof von Bümpliz zu machen. Wir hatten ausgemacht, dass für die Suche nach Pilzen in der Stadt der Friedhof ein guter Startpunkt sein würde. Wer hätte das gedacht: Je länger ich mich mit der Natur in der Stadt…