Wie in Zeiten des Verlusts der Biodiversität und des Klimawandels mit uns und der Stadtnatur besser umgehen? – Das ist ein grosses Thema, ich weiss.

Wussten Sie etwa, dass...

…zwei von drei Menschen bis 2050 in städtischen Gebieten leben werden. Dies wird die weitere Entwicklung der Städte prägen und zunehmend auch das menschliche Wohlergehen. Viele Städte, Behörden und Bürger*innen, machen sich deshalb Gedanken über naturgerechte Lösungen für die Städte (mehr). Aber wird das reichen, um die Natur und die Stadt gleichermassen lebendig und nachhaltig zu gestalten? Es stellt sich die grosse Frage: Wie können wir alle in Zeiten des Verlusts der Biodiversität und des Klimawandels mit uns und der Natur in der Stadt besser umgehen?
“Die Natur und die Stadt” geht dieser grossen Frage im Kleinen nach. Im Gespräch mit Fachleuten und passionierten Stadtökolog*innen. Im Podcast erzählen sie von Erfahrungen und geben Tipps, was wir alle tun können. Im Blog denke ich darüber nach, ob wir nicht auch unsere Werte, Haltungen und Denkweisen überprüfen müssen, wenn wir eine nachhaltige Wende herbei führen möchten.

Folgen Sie mir auf Social Media

Über mich und CJ Collective journals

Eine alte Buche in einem Garten von Bern hat mich motiviert, mich als Zeitgenossin und Bürgerin mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen auf meine direkte Umgebung zu beschäftigen. Unsere Buche hat das typische Schicksal eines Strassenbaums: Sie leidet unter der zunehmenden Trockenheit im Sommer und unter der Abstrahlung der Hitze des Asphalts. Unser Haus und unsere Buche stehen an einer stark befahrenen Strasse. Um sie zu schützen, trägt unsere Buche mittlerweile einen Anstrich in Weiss. Das ist zwar ein kleiner Beitrag zur Stärkung der Resilienz unseres Baumes.

Was aber, wenn mehr Menschen sich um die Natur in der Stadt kümmern würden? In CJ mache ich mir Gedanken und sammle das Wissen von Fachleuten und passionierten Stadtökolog*innen  zu Themen der Biodiversität oder zu nachhaltigen Lebensstilen. Damit entsteht ein kollektive Puzzle oder ein “Collective journal”.

"Tagebücher,

Mehr als die Hälfte deiner Podcast habe ich gehört und bin begeistert!

No image

Kommentar Hörerin

You can be loyal to your family, community and your nation. So why can't you be loyal to mankind as a whole? (...) Gobal governance is necessary because climate change…

No image

Yuval Harari

Wer poetisch denkt oder spricht, kann alle möglichen Türen öffnen, ohne etwas behaupten zu müssen oder Kontrolle vorzutäuschen, es ist mehr offenes flirrendes Denken.

No image

Christian Metz, Literaturwissenschaftler